Professionelles Testmanagement:

so verhindern Sie "Bananen-Software"

Unausgereifte Programme, die erst reifen, wenn sie schon im Einsatz sind, nennen IT-Fachleute gerne „Bananen-Software“. So lustig und ungefährlich dieser Begriff auch klingt – die Folgen können gravierend sein, wenn Anwendungen nicht ausreichend getestet wurden, bevor sie live gehen. Denn im Zuge von immer mehr Automatisierung und Agilität sind die wichtigsten Abläufe in Unternehmen inzwischen stark von reibungslos funktionierenden Programmen abhängig. Smarte Softwarelösungen mit hohem Qualitätsanspruch entscheiden über die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen und Dienstleistern.

Wir zeigen Ihnen hier, warum deshalb ein professionelles Testmanagement wichtig ist, was es ausmacht und wie Sie dabei von unserer Expertise profitieren.

Wenn Software versagt

Zwischen 1985 und 1987 gab es mehrere Unfälle mit einem medizinischen Bestrahlungsgerät. Durch zu hohe Strahlendosen mussten bei Patienten Organe entfernt werden, drei Menschen verstarben.

Mitten im Weihnachtsgeschäft 2014 legte eine Software etliche Produktpreise beim weltgrößten Online-Händler automatisch falsch auf 0,01 Englische Pfund fest. Einigen Verkäufern drohten mehrere Zehntausend Pfund Verlust, vielen sogar der Konkurs.

Anfang November 2005 konnte an der Tokioter Börse stundenlang kein Handel betrieben werden. Auch in den nachfolgenden Wochen gab es viele fehlerhafte Wertpapierorders, in einem Fall entstand sogar ein finanzieller Schaden von über 300 Millionen Dollar.

Beim Kampfflugzeug F-16 brachte der Autopilot das Flugzeug in Rückenlage, sobald es den Äquator überflog. Lange wurde nach der Ursache geforscht und schließlich entdeckte man erst sehr spät in der Entwicklung des Jets, dass man die Eingabe negativer Breitengrade nicht bedacht hatte.

Der Grund in allen diesen Fällen: „Bananen-Software“. Oder anders gesagt: Programme, die nicht vor der Nutzung ausreichend getestet wurden, weil ein wirkungsvolles Testmanagement fehlte.

Fehlendes Testmanagement und die Folgen für Sie

Ob in Ihrem Unternehmen nun Leben und Gesundheit von einer Software abhängen oder nicht: Die Negativfolgen schlecht oder ohne Teststrategie getesteter Programme können erheblich sein, nicht nur bei den Funktionen der unausgereiften Anwendungen selbst, sondern auch bei Last und Performance, Sicherheit, Zuverlässigkeit, Benutzerfreundlichkeit und Barrierefreiheit, Portabilität und vielen anderen Bereichen.

Ohne professionelles Testmanagement könnten Sie Ihre Nutzerinnen und Nutzer mit Fehlern verärgern und Gefahr laufen, dass diese sich von Ihnen, Ihren Angeboten und Produkten frustriert dauerhaft zurückziehen. Umsatzverluste und Wettbewerbsnachteile sind dann unausweichlich. Mitbewerber, die ein reibungsloses Nutzererlebnis bieten, werden die Nase vorn haben. Nicht zu unterschätzen ist außerdem die Gefahr eines dauerhaften Prestige-Verlusts für Ihr Unternehmen. In bestimmten Fällen könnten Schadenersatz-Forderungen auf Sie zukommen, zum Beispiel wenn IT-Sicherheits-Standards oder Datenschutz-Anforderungen in der Software nicht eingehalten werden.

Die negativen Folgen einer fehlerhaften Software, die in Betrieb genommen wurde, können aber noch weiter gehen. Nicht nur Nutzerinnen und Nutzer könnten frustriert reagieren, sondern auch Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die mit negativem Kundenfeedback umgehen müssen. In der IT-Abteilung wird der Stress-Level stark steigen, da nun das fehlende oder ungenügende Testmanagement mit hektischer Schadensbegrenzung ausgeglichen werden soll: Nachträglich müssen in möglichst kurzer Zeit mit zusätzlich erstellten Tests Fehler gefunden und behoben werden.

Meistens steuert Software wichtige Betriebs- und Produktionsabläufe. Wenn diese gestört werden, womöglich über einen unbestimmten Zeitraum, kann dies zu erheblichen Produktionsausfällen führen und sogar zu Kurzarbeit. Unzufriedene Fachkräfte könnten das Unternehmen verlassen und sind nur schwer zu ersetzen. Ihr Ruf als Arbeitgeber könnte Schaden nehmen. Zusätzlich könnte in der Belegschaft eine negative Grundstimmung gegen Veränderungen entstehen, wenn damit erst einmal schlechte Erfahrungen gemacht wurden.

Professionelles Testmanagement – zu teuer?

Das Programmieren und Implementieren von Software birgt Risiken und der Prozess kann nicht ohne Fehler vonstattengehen. Welche Kosten diese Fehler verursachen hängt davon ab, wann sie bemerkt und beseitigt werden.

"Die Behebung eines Software-Fehlers, der im Abnahmetest gefunden wird, ist 30 bis 70 mal teurer als bei einem Fehler, der entdeckt wird, während man die Anforderungen an die Software definiert."

Ivy Fay Hooks, amerikanische Mathematikerin und NASA-Ingenieurin

Das bedeutet: Frühzeitiges professionelles Testmanagement hilft dabei, erhebliche Kosten zu sparen.

Ivy Fay Hooks, amerikanische Mathematikerin und NASA-Ingenieurin

Was für ein wirkungsvolles Testmanagement wichtig ist

Ein effizientes und effektives Testmanagement beginnt bereits lange, bevor eine Software live geht. Grundsätzlich gilt sowohl für neue Programme als auch für Weiterentwicklungen und Updates: Je früher die Tests schon in der Planung berücksichtigt und dann in den Entwicklungs-Prozess integriert werden, desto anforderungsspezifischer und qualitätsgesicherter wird die Software sein.

Eine Grundvoraussetzung für ein funktionierendes Testmanagement in Ihrem Unternehmen sind erfahrene Expertinnen und Experten. Testmanager und Testmanagerinnen sind heiß begehrt und schwer zu finden. Es ist also sehr gut möglich, dass solche Fachkräfte in Ihrer IT-Abteilung fehlen

Darüber hinaus spielt wie bei jedem Produkt auch in der Softwareentwicklung die Qualitätssicherung von Anfang an eine entscheidende Rolle. Folgende Schritte im Testmanagement sind aus unserer Erfahrung heraus für ein optimales Ergebnis zu berücksichtigen:

1. Requirements-Engineering

Die verständlich formulierten Anforderungen an die zu programmierende Software sind die Basis für die Ergebnisse, die die Tests später liefern sollen. Alle Stakeholder des Prozesses sollten deshalb gemeinsam diese Fragen beantworten: Was muss die Software können, damit die Anwenderinnen und Anwender damit arbeiten können? Welche IT-Architektur ist vorhanden? In welche Software-Landschaft soll die neue oder weiterentwickelte Software integriert werden? Welche Schnittstellen müssen berücksichtigt werden? Und welche Betriebsabläufe gibt es, die wegen der Software-Implementierung verändert und dann kommuniziert werden müssen?

2. Requirements-Testing

Die Anforderungen selbst sind das Erste, was getestet werden sollte. Sind hier bereits Fehler enthalten? Sind die Anforderungen für alle Beteiligten verständlich und sind sie überhaupt umsetzbar? Dann sollte das weitere Test-Konzept detailliert festgelegt werden: Was muss wann mit welchem Fokus getestet werden und wie geht man bei auftretenden Fehlern vor?

3. Softwareentwicklung

Die Programmier-Arbeit sollte kontinuierlich Hand in Hand mit dem Test-Team qualitätsgesichert werden. Wie wurden die oben definierten Anforderungen umgesetzt? Werden alle notwendigen Funktionen und sinnvollen Komponenten mitgedacht?

4. System- und Systemintegrations-Tests

Planung, Überwachung, Steuerung und Auswertung der Tests des integrierten Systems, um sicherzustellen, dass es die spezifizierten Anforderungen wie gewünscht erfüllt werden sowie um zielgerichtet Fehlerwirkungen in Schnittstellen und im Zusammenspiel zwischen integrierten Komponenten zu finden.

5. Abnahmetests

Am Ende der vor Beginn geplanten Tests steht als Ergebnis eines durchdachten Testmanagements die vollständig implementierte Software, die nach Abnahmetests problemlos auf den IT-Systemen live geht und gemäß Ihren Anforderungen arbeitet. Zeitaufwendige und stressreiche Nacharbeit ist nicht nötig.

Wie wir Sie bei Ihrem Testmanagement unterstützen

Als erfahrene Begleiter und Begleiterinnen nehmen unsere Aleri-Experten Sie an die Hand und führen Sie gerne durch den gesamten Prozess des Testmanagements. Auf diese Leistungen von uns können Sie sich dabei verlassen:

1. Testplanung

Wir gehen mit allen Ihren Stakeholdern in die Planung des Testmanagements. Dabei evaluieren wir die vorhandenen Kenntnisse und Erfahrungen und machen alle Beteiligten durch Coaching und Training fit für den weiteren Prozess und damit auch für die Zukunft. Gerne unterstützen wir Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Fachbereichen bei der Erstellung von Use-Cases und Akzeptanzkriterien.

Mit Ihnen zusammen definieren wir die Testumgebung inklusive der Schnittstellen zu anderen Systemen sowie die Ziele, Risiken, anzuwendenden Metriken und Reihenfolge der Tests. Auch legen wir den Zeitplan bis zum Go-Live fest. Je nach Art und Umfang eines Projekts kann es nötig sein, Tests für ein Fehlermanagement zu planen, das heißt, gezielte Prozesse für die Zuordnung, Analyse, Behebung und Retests von Fehlern aufzusetzen.

Selbstverständlich überprüfen wir Ihre definierten Anforderungen an die geplante Software und entscheiden dann mit Ihnen, ob die nächste Phase beginnen kann.

Das erhalten Sie von uns schwarz auf weiß: Testkonzept mit Teststrategie, Übersicht von Test- und Fehlermanagement-Prozessen

2. Beratung beim Einsatz geeigneter Tools

Aus unserer Erfahrung heraus können wir Ihnen passende Hilfsmittel empfehlen und Sie bei der Verwendung von Tools beraten. So führen wir ein Fehlermanagement-Board in Jira oder Alm-Octane, das Ihnen und uns hilft, sich regelmäßig mit allen Stakeholdern auszutauschen und Probleme, die sich im Fehlermanagement zeigen, gemeinsam zu lösen sowie gegebenenfalls schnelle Entscheidungen des Managements zu ermöglichen.

3. Testüberwachung und -steuerung

Kontinuierlich überprüfen wir, ob die erstellten Tests vollständig durchgeführt wurden. Bei Bedarf übernehmen wir die Terminüberwachung und coachen bei der Erstellung der Testfälle und -schritte sowie bei weiteren Tester-Aufgaben. Dabei geht es um Fehlererkennung, Fehleranalyse und -priorisierung, den Retest nach der Fehlerbeseitigung sowie den Nachweis für den Abschluss der Behebung. Während aller Teststufen haben wir Ihre Bedürfnisse und die der späteren Software-Anwender im Blick.

Schwarz auf weiß: wöchentliche, bei Bedarf auch tägliche Status-Reports und Präsentation der Test- und Fehler-Reports

4. Anpassung der Tests

Wenn sich im weiteren Prozess zeigt, dass die geplanten Tests angepasst werden müssen, dann reagieren wir darauf schnell und flexibel und definieren neue Testabläufe.

Schwarz auf weiß: angepasstes Testkonzept und nachhaltig weiterentwickelte und optimierte Prozesse

5. Testabschluss

Gemeinsam mit Ihnen legen wir die Kriterien für eine erfolgreiche Abnahme der Programmierung und Implementierung der Software fest. Außerdem stellen wir sicher, dass bei dem Abnahmetest auch wirklich alle festgelegten Kriterien getestet wurden.

Schwarz auf weiß: Testabschlussbericht und Empfehlungen für Ihr weiteres Vorgehen

6. Testartefakte

Zum Abschluss erhalten Sie eine vollständige Dokumentation der durchgeführten Tests. Diese können Sie in Ihren Geschäftsbeziehungen als Nachweis für die Leistungsfähigkeit Ihrer Systeme nutzen sowie zur Abwehr etwaiger späterer Schadenersatz-Forderungen. Für weitere Software-Projekte in Ihrem Unternehmen können Sie den Bericht unter anderem zur Risikoabwägung und Planung heranziehen. Bei unserer Dokumentation achten wir deshalb auf Verständlichkeit, Vollständigkeit und Reproduzierbarkeit.

Warum Aleri der richtige Partner für Ihr Testmanagement ist

Die Planung und Durchführung von Testverfahren hin zu einer ausgereiften Software sind ein umfangreiches Projekt. Zu jedem Zeitpunkt muss ein vollständiger Überblick über Anforderungen, Testprozesse, Veränderungen und Risiken gewährleistet sein. Dafür ist Erfahrung in vielen Disziplinen unabdingbar. Diese bringen wir mit und setzen sie ein, damit Ihr Projekt zu einem Erfolg wird.

Davon profitieren Sie bei Ihrer Zusammenarbeit mit Aleri:

1.

Wir haben mehr als zehn Jahre Erfahrung als IT-Beratungsunternehmen. Wir besitzen einen ganzheitlichen und scharfen Blick über alle Bereiche Ihres Software-Projekts, haben Expertise in zielgerichtetem Coaching und finden die besten Lösungen für Ihre individuellen Bedürfnisse.

2.

Als Treiber der Umsetzung von Digitalisierung in Deutschland denken wir modern und zukunftsgerichtet, um Ihr Projekt langfristig erfolgreich zu machen. So können wir Sie zum Beispiel bei der Auswahl passgenauer Hilfsmittel und Tools beraten, die Ihre Arbeit leichter machen.  

3.

Wir stehen für kosteneffiziente und skalierbare IT-Projekte, mit denen Sie Ihre Ziele vollkommen planungssicher und transparent erreichen. Wir setzen deshalb zum Beispiel auf so viele automatisierte Testverfahren wie möglich, da sie im Gegensatz zu manuellen Tests mittel- bis langfristig weniger Ressourcen verbrauchen und kostengünstiger sind.

4.

Wir sind vom Nutzen einer maßgeschneiderten Qualitätssicherung überzeugt. Das bedeutet für Sie im Ergebnis eine funktionierende Software, deren Last und Performance nicht Ihre IT-Architektur ausbremst und die nicht eher live geht, bevor nicht alle denkbaren Risiken vorab definiert und durch Tests ausgeschlossen wurden.

5.

Wir wissen, dass es bei der Einführung neuer oder optimierter Software auch um den guten Ruf Ihres Unternehmens sowie Ihrer Produkte und Dienstleistungen geht. Entsprechend groß ist unsere Sorgfalt und Detailgenauigkeit in der Planung und Durchführung der Tests, so dass neue Anwendungen Ihrer Wettbewerbsfähigkeit nicht schaden, sondern diese zuverlässig steigern.  

6.

Wir gestalten digitalen Wandel und denken dabei immer auch an die Menschen, auf die sich Veränderungen auswirken. Das sind gerade bei neuen Software-Anwendungen Ihre Kundinnen und Kunden, aber auch Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Deshalb ist auch unser Ziel deren langfristige Zufriedenheit, um Ihre Position als Unternehmen und Arbeitgeber zu stärken.

Gehen Sie den Schritt zu Ihrem perfekten Testmanagement

Nico Stein

Market Approach Lead: Governance & Agilitynico.stein@aleri.de+49 151 - 17 12 09 87

Sabine Freter

Technology Lead: Test Managementsabine.freter@aleri.de

Kontaktformular

Wir freuen uns über Ihre Nachricht und melden uns schnellstmöglich bei Ihnen!

Dieses Feld ist Pflicht.
*Pflichtangaben
Seite teilen